• the nature network
  • red otc
  • Karriere
  • Kontakt
  • PR/News
  • DE
    • EN
FB_Logo_RGBFB_Logo_RGBFB_Logo_RGBFB_Logo_RGB
  • Finzelberg
  • Produkte
  • Branded Ingredients
    • RECOVERA
    • CONCENTAL
    • 360GUT
    • MENTALIFY
    • APHRODANA
    • AGILIROSE JOINT
    • AGILIROSE BEAUTY
  • Anwendungsgebiete
  • Qualität und Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
    • Klimaneutral
    • RHODIOLA by Finzelberg
  • Downloads
  • the nature network
  • red otc
  • Karriere
  • Kontakt
  • PR/News
  • DE
    • EN
Zurück zur Übersicht
März 30, 2022

Vollständig und transparent

Finzelberg und alle weiteren Unternehmen der globalen Firmengruppe the nature network übernehmen Verantwortung für die CO2-Emissionen aus ihrer Geschäftstätigkeit und lassen den ersten CO2-Fußabdruck der Unternehmensgeschichte von unabhängiger Seite überprüfen.

Verpflichtung zur Klimaneutralität

Das Ziel ist klar: Spätestens 2030 will die Unternehmensgruppe klimaneutral wirtschaften. Diese Verpflichtung umfasst alle Treibhausgas-Emissionen der mehr als 30 Standorte und der weltweiten Lieferketten. the nature network macht sich auf den Weg, diese Emissionen wo immer möglich zu vermeiden, sie kontinuierlich zu reduzieren und nur den unvermeidlichen Rest zu kompensieren.

Fußabdruck nach internationalem Standard

Mit dem Ziel vor Augen hat die Unternehmensgruppe erstmals den Ausstoß an Treibhausgasen konkret ermittelt. Dafür hat sie eine CO2-Bilanz nach internationalem Standard, dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol, vorgelegt. In die Berechnung sind die sieben Haupttreibhausgase eingeflossen, die vom Weltklimarat IPCC definiert und im Kyoto-Protokoll festgeschrieben sind. Der Corporate Carbon Footprint umfasst nicht nur die Emissionen, für die die Gruppe direkt verantwortlich ist (Scope 1 und 2 des GHG Protocol), sondern auch den CO2-Ausstoß in den vorgelagerten Lieferketten (Scope 3). Damit hat das nature network alle Bereiche des Unternehmenshandelns transparent gemacht, die eine wesentliche Klimawirkung haben.

Bilanz ist TÜV-geprüft

Ob die Daten echt, plausibel sowie vollständig sind und der GHG-Standard eingehalten ist, überprüfte der TÜV Rheinland – und bestätigte dies abschließend mit seinem Zertifikat. „the nature network hat die CO2-Emissionen schon in seiner ersten Klimabilanz vorbildlich erfasst – auch und gerade in den vorgelagerten Lieferketten. Transparenz ist hier besonders wichtig, aber eben auch sehr herausfordernd für die Unternehmen. Die CO2-Emissionen beim Einkauf der pflanzlichen Rohstoffe, die das nature network materialspezifisch erfasst hat, helfen auch anderen Unternehmen in der Branche, die sich ernsthaft an das Erfassen und Reduzieren ihrer CO2-Emissionen in der Lieferkette machen“, bestätigt Norbert Heidelmann, Geschäftsfeldleiter Klimaschutz bei der TÜV Rheinland Energy GmbH, den hohen Anspruch und die Vorreiterrolle des nature networks.

Ergebnisse

Im Jahr 2020 hinterließ das nature network einen CO2-Fußabdruck in Höhe von 346.000 t CO2-Äquivalenten (CO2e). Das entspricht den jährlichen CO2-Emissionen einer europäischen Kleinstadt mit ca. 31.500 Einwohnern.

Etwa 70 Prozent der Emissionen fielen bei den vorgelagerten Prozessen im sogenannten Scope 3 an, also den Prozessen, die von der Unternehmensgruppe nur bedingt beeinflusst werden können. Konkret verursachte der Einkauf der pflanzlichen Rohstoffe, Aromen und Zutaten mit Abstand die meisten Emissionen (55 Prozent). Die Wärmeerzeugung für die Herstellung der Extrakte stand mit 21 Prozent der Gesamtemissionen an zweiter Stelle. An dritter Stelle folgten mit 12 Prozent die Emissionen aus dem Strombedarf der Produktionsanlagen und Gebäude.

Bilanz ist Bestätigung

„Finzelberg hat den Weg zur Klimaneutralität seit 2014 konsequent eingeschlagen und die Ergebnisse der CO2-Bilanz bestätigen uns darin. Unsere Investitionen in neue Technologien und die Prozessoptimierung haben zu messbaren Verbesserungen wie CO2– und Kosteneinsparungen geführt, auf die wir stolz sind. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Ereignisse wächst diesem Thema ja eine rasant wachsende Bedeutung zu. Schon heute führen wir fast 100 % unserer Reststoffe dem Recycling zu und decken etwa die Hälfte unseres Strombedarfs aus Eigenerzeugung. Die Anerkennung unserer Kunden und die Wertschätzung für das Engagement unserer Mitarbeitenden bestärken uns, weiter voranzugehen“, sagt Michael Braig, CEO von Finzelberg.

Wo einsparen?

Der größte Hebel zur CO2-Reduktion an den weltweiten Standorten des nature networks besteht darin, Energie sparsamer einzusetzen und verstärkt erneuerbare Energien zu nutzen. Dahinter steckt neben der ökologischen Motivation natürlich ganz klar auch eine wirtschaftliche. In den weltweiten Lieferketten des nature networks liegt das größte Einsparpotenzial in den Trocknungsprozessen der pflanzlichen Rohstoffe, zumal, wenn aufgrund klimatischer Bedingungen nicht mit der Kraft der Sonne getrocknet werden kann. Aber auch der CO₂-freundlichen Bewirtschaftung der Felder und den entsprechenden Anbaumethoden gilt große Aufmerksamkeit. Mögliche Maßnahmen reichen von gezielten Fruchtfolgen über das Einarbeiten von Pflanzenresten in die Böden bis zu einem optimierten Düngereinsatz und dem Pflanzen von Hecken und Schattenbäumen. Die Wirksamkeit aller Maßnahmen überprüft die Unternehmensgruppe ab jetzt regelmäßig, indem sie den CO2-Fußabdruck einmal pro Jahr erstellt.

Enge Zusammenarbeit in den Lieferketten

Um das Klimaziel zu verwirklichen, bindet das nature network seine Lieferanten umfassend ein. Schon bei der Messung hat ein Teil der Rohstoffpartner direkt mitgewirkt und z.B. die bewirtschaftete Fläche, den Diesel- und Düngereinsatz in einem Online-Rechner konkret erfasst. Das kam nicht nur der Belastbarkeit der Daten zugute. Die Rohstoffpartner erhielten in der Auswertung auch gleich selbst Hinweise auf mögliche CO2-Einsparungen. Bei der CO₂-freundlichen Umgestaltung der Prozesse in den Lieferketten unterstützt sie das nature network mit Fachexpertise und Best-Practice-Erfahrung.

Teilen:
Finzelberg-Footer-Logo
  • PR/News
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
  • Karriere

Folgen Sie Finzelberg

Member of The-Nature-Network-Footer-Logo
© 2025 Finzelberg

    Für einen technisch einwandfreien und sicheren seitenbetrieb verwenden wir auf unserer Website Cookies. Wenn Sie dazu einwilligen, können wir zudem auch Cookies verwenden um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen und Ihre ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.  

    Privacy Overview

    Für einen technisch einwandfreien und sicheren seitenbetrieb verwenden wir auf unserer Website Cookies. Wenn Sie dazu einwilligen, können wir zudem auch Cookies verwenden um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen und Ihre Einstellungen ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Erforderliche Cookies

    Erforderliche Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

    Cookies

    Name: moove_gdpr_popup

    Beschreibung: Es speichert die Präferenzen für die Cookie-Einstellungen

    Dauer: 1 Jahr

     

    Cookies von Drittanbietern

    Diese Website verwendet Cookies, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die mistbesuchten Seiten zu sammeln.

    Die Aktivierung dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.

    Cookies:

    LinkedIn

    Name: UserMatchHistory

    Beschreibung: LinkedIn Werbungen-ID Synchronisierung

    Dauer: 30 Tage

     

    Name: bcookie

    Beschreibung: Es ist ein Browserkennung-Cookie, welches genutzt wird, um einzigartig Geräte, die auf LinkedIn zugreifen, auszuweisen, um den Missbrauch auf der Plattform zu erkennen.

    Dauer: 2 Jahre

     

    Name: lang

    Beschreibung: Es wird genutzt, um die Spracheinstellung der Nutzer*innen zu merken, um sicherzustellen, dass LinkedIn in der Sprache, die von Nutzer*innen ausgewählt ist, den Inhalt darstellt.

    Dauer: Dauer der Sitzung

     

    Name: lidc

    Beschreibung: Es wird genutzt, um die Auswahl des Rechenzentrums zu erleichtern.

    Dauer: 24 Stunden

     

    Name: li_gc

    Beschreibung: Es wird genutzt, um die Zustimmung der Gäste*innen in Bezug auf die Verwendung der nicht-notwendigen Cookies zu speichern. 

    Dauer: 2 Jahre

     

    Google Analytics

    Name: _ga

    Beschreibung: Es wird genutzt um Besucher*innen zu unterscheiden.

    Dauer: 2 Jahre

     

    Name: _gid

    Beschreibung: Es wird genutzt um Besucher*innen zu unterscheiden.

    Dauer: 24 Stunden

     

    Name: _gat_gtag_UA_200342150_6

    Beschreibung: Es wird genutzt um die Anfrageraten zu drosseln. 

    Dauer: 1 Minute

     

    Name: _gat_gtag_UA_200342150_7

    Beschreibung: Es wird genutzt um die Anfrageraten zu drosseln. Es kommt aus der Karriere Seite.

    Dauer: 1 Minute

     

    Name: _ga_276892990

    Beschreibung:  Es wird genutzt um den Sitzungsstatus beizubehalten.

    Dauer: 2 Jahre

     

    Name: _ga_MZ11G8TEY0

    Beschreibung:  Es wird genutzt um den Sitzungsstatus beizubehalten. Es kommt aus der Karriere Seite.

    Dauer: 2 Jahre

     

    e_tracker

    Name: et_coid

    Beschreibung: Cookie-Erkennung

    Dauer: 2 Jahre bzw. konfigurierbar

     

    Name: BT_pdc

    Beschreibung: Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter-Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung

    Dauer: 1 Jahr

     

    Name: BT_sdc

    Beschreibung: Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung, angezeigte Smart Messages in der Session), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.

    Dauer: Dauer der Sitzung

     

    Name: et_oi_v2

    Beschreibung: Opt-In Cookie speichert die Entscheidung des Besuchers, wenn auf der Seite des Kunden das Tracking Opt-In ausgespielt wird. Wird auch für ein eventuelles Opt-Out verwendet.

    Dauer: "no" - 50 Jahre und "yes" - 480 Tage

     

    Andere

    Name: cookiesAvailable

    Beschreibung: Es prüft, ob Besucher den Cookies von Drittanbietern bei Websites, die die gleiche Domain teilen, schon zugestimmt haben

    Dauer: Sofort gelöscht

    Externer Inhalt

    Vimeo

    Powered by  GDPR Cookie Compliance